Grünlippmuschel

Foto: © HLPhoto - Fotolia.com
Weitere Grünlippmuschel-Themen
Nur auf Neuseeland gibt es natürliche Vorkommen einer besonders wertvollen Muschelart: der Grünlippmuschel. Als Nahrungsmittel ist sie eine Delikatesse, doch schon seit jeher wussten die Maori auch um ihre heilenden Wirkungen. Die rückten schließlich auch in den Fokus wissenschaftlicher Studien. Heute gilt die Grünlippmuschel auch hier allgemein als effektives Mittel bei Gelenkproblemen.
Kurzbeschreibung
Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus) kommt aus Zuchtfarmen an der neuseeländischen Küste, wo sie nur einmal im Jahr von ihren Muschelbänken geerntet werden kann. Sie wird zwischen 10 und 25 cm lang und ähnelt der hier bekannten Miesmuschel. Nur etwa 10 % der Ernte wird zu pharmazeutischen Zwecken verwendet, der größere Teil kommt als Lebensmittel in den Handel.
Inhalts- und Wirkstoffe
Der therapeutisch wichtigsten Bestandteile der Grünlippmuschel sind die Glycosaminoglykane (GAGs). Diese haben die Eigenschaft, Wasser zu binden und damit das Gewebe elastisch zu halten. Man bezeichnet die GAGs auch als „biologische Schmiermittel“. Darüber hinaus enthält die Muschel Proteine, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Omega 3-Fettsäuren sowie bindegewebsunterstützende Kieselsäure. Hinzu kommen verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Anwendungsgebiete
Durch ihre positiven Wirkungen auf die Gelenke sind die in der Grünlippmuschel enthaltenen GAGs vor allem geeignet, Arthrosesymptome zu lindern und die Gelenkfunktionen zu verbessern (1). Andere positive Wirkungen sind eine Verbesserung des Hautbildes sowie eine Stärkung von Knochen, Nägel und Haaren. Durch ihren Nährstoffreichtum gelten sie außerdem insgesamt als gesunde Bereicherung in der Ernährung, als immunstärkend und aufbauend.
Darreichungsformen
Grünlippmuscheln werden am häufigsten als Kapsel mit dem Extrakt der Muschel eingesetzt. Sie sind aber auch in Tabletten oder Pulverform erhältlich. Auch Salben, Balsam oder Gel wird eingesetzt.
Nebenwirkungen
Grünlippmuschelpräparate gelten allgemein als gut verträglich. Vereinzelt kann es zu allergischen Reaktionen (Eiweißallergie) kommen. Auch Blähungen oder leichtes Aufstoßen wurden vereinzelt beobachtet.
Wichtiger Hinweis
Alle bereitgestellten Informationen auf Naturheilmittel-info.de dienen ausschließlich der Information und ersetzen niemals den medizinischen Rat Ihres Arztes. Bevor Sie Medikamente, Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen ist immer ein Arzt zu konsultieren, der über die Wirksamkeit und Wechselwirkung mit anderen Medikamenten Auskunft geben kann. weitere InformationenZusammenfassung
- Präparate mit Grünlippmuschel werden insbesondere bei Gelenkarthrose eingesetzt. Sie unterstützen den Aufbau von Gelenkschmiere und wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd.
- Die positiven Wirkungen beruhen vor allem auf dem hohen Anteil an Glycosamin. Unterstützend wirken Omega-Fettsäuren, Kieselsäuren und Proteine.
Diesen Artikel teilen
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein
Neuseeländische Grünlippmuscheln
500 mg reines Grünlippmuschel-Konzentrat

Dies könnte Sie auch interessieren
Literaturquellen zum Artikel
- Bundesgesundheitsamt Berlin: Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Aufbereitungsmonographien für den humanmedizinischen Bereich). D-Glucosamin. Bundesanzeiger 44, Nr. 104; 45-50; 31. Januar 1992
Stand: 9. Februar 2015